Was ist ein Gfreidog?
Für viele Arbeitnehmenden besteht die Woche aus dem quälenden Montag, den Tagen dazwischen, dem heiß ersehnten Freitag und dann aus dem Wochenende, das viel zu schnell vorbeifliegt.
Sehen wir das doch anders!
Jeder Tag kann ein Freitag – ein niederbayrischer Freidog – sein. Oder besser noch: ein Gfreidog! Also ein Tag, an dem jede und jeder gerne in die Arbeit geht. Und zwar, weil dort eine Aufgabe wartet, die Freude bringt und ein Team und Chefs, mit denen die Zusammenarbeit Spaß macht.
Übrigens: Was für Arbeitnehmer*innen ein Gfreidog ist, ist auch für die Unternehmer*innen einer!
Denn Mitarbeiter*innen, die sich auf ihre Aufgaben freuen, arbeiten mit Enthusiasmus, bringen sich ein und halten zusammen. Das bedeutet, Arbeitgeber können sich auf Ihr Team verlassen, niemand wird von zu viel Arbeit erdrückt und so passieren auch weniger Fehler.
Kurz gesagt: Glückliche Mitarbeiter*innen, für die jeden Tag ein Gfreidog ist, führen zu glücklichen Kund*innen, die sich zuvorkommend und freundlich beraten und bedient fühlen. Und das wiederum führt zu glücklichen Unternehmer*innen!
Gfreidog ist für alle da! 🙂
Gfreidogs Werte:
Werte, die ihr als Arbeitssuchende und als Unternehmer*innen teilen solltet, damit aus einer Arbeitswoche eine Woche voller Gfreidog’ wird.
Wertschätzung
Die Arbeitsleistung, die Persönlichkeit und die Meinung der Arbeitnehmenden werden wertgeschätzt. Sie sind ein wertvoller Teil des Unternehmens und werden als solcher behandelt. Im Gegenzug schätzen die Arbeitnehmenden die Rückmeldungen zu ihren Leistungen. Es herrscht ein respektvolles Miteinander.
Ehrlichkeit
Die Kommunikation im Unternehmen ist ehrlich und offen. Jede und jeder kann sich Kolleg*innen und auch den Chefleuten anvertrauen, ohne Angst haben zu müssen. Der ehrliche Umgang miteinander erstreckt sich von Kritik bis zu Problemen und Fehlern, die bei der Arbeit passieren.
Zuverlässigkeit
Sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende sind zuverlässig und erledigen ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen. Vereinbarungen werden eingehalten und falls es Änderungen gibt, werden diese klar und direkt kommuniziert.
Verantwortung
Mitarbeiter*innen übernehmen Verantwortung für das Unternehmen und werden darin von ihren Arbeitgeber*innen unterstützt. Gleichzeitig geht das Team mit dem in sie gesetzten Vertrauen verantwortungsbewusst um und meldet auch Probleme und Fehler umgehend. Auch die Unternehmer*innen sind sich ihrer Verantwortung für ihr Team und für ein gutes Arbeitsklima bewusst.